Reutlinger Generalanzeiger, 08.07.2014

Gewagtes Programm

von ISABELLE WILTGEN, GEA

REUTLINGEN. Bei Astor Piazzolla denkt man immer nur an Tango. Doch als junger Mann war der Argentinier ganz der klassischen Musik hingegeben. Seine »Vier Jahreszeiten« in den Kontext von Vivaldis »Vier Jahreszeiten« zu rücken, ist also nicht ganz verkehrt. Intertextualität gibt es nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Musik. Das hat die Junge Sinfonie verstanden, und daraus ein ganzes Programm erarbeitet.

So erklingt am Sonntag in der Stadthalle Piazzollas Werk in der Überarbeitung von Leonid Desyatnikov. Da wimmelt es nur so von Vivaldi-Zitaten! Johanna Bohnen, die Solistin, malt wie ein Eiskunstläufer auf dem Boden Kreise mit ihrem Bogen: Vivaldis Winter lässt grüßen. Doch dann scheint das Eis zu brechen. Die jungen Streicher aus dem Orchester lassen ihr Instrument krächzen. Scharfe Dissonanzen machen deutlich: Jetzt sind wir wieder bei Piazzolla.

Den tief beseelten Tango des Argentiniers mit dem nötigen leidenschaftlichen Schwung zu interpretieren, ist eine Kunst, die den jungen Musikern der Jungen Sinfonie, schwer zu schaffen macht. Sie haben deutlich Spaß an den perkussiven Passagen des Werkes, bleiben auch bei abrupten Taktwechseln stets im Rhythmus, doch fallen einige Gefühlsausbrüche dieses temperamentvollen Werkes etwas zu gezügelt aus. Kompliment jedoch an die junge Cellistin, die mit beeindruckendem Perfektionismus ihrem Solo einen tiefgründigen Ausdruck verschafft.

Tonmalerisches Werk

Doch die Zügel, die Dirigent Rainer M. Schmid seinen Musikern angelegt hat, sind nicht immer unangebracht. Rimskij-Korsakows Orchesterphantasie »Sadko« fängt beispielsweise mit einem behutsamen, weichen Trommelschlag an, der das Bild des sanft wogenden Wassers zu malen beginnt. »Sadko« basiert auf der russischen Volkssage »Sadkos Abenteuer«. Sie handelt von einem russischen Kaufmann und Musiker, der auf einer Seereise auf den Meeresfürsten stößt, der als Tribut sturmfreier Weiterfahrt ein Menschenopfer fordert. Sadko muss sich selbst vom Schiff ins tiefe Meer stürzen – dies wird musikalisch durch eine Abwärtsbewegung in Halb- und Ganztonschritten symbolisiert. Der Jungen Sinfonie gelingt es, diese und andere Feinheiten in diesem anspruchsvollen tonmalerischen Werk mit angemessener Dynamik durchleuchten zu lassen.

In Luciano Berios »Rendering« beweisen die Instrumentalisten, dass sie in vielen musikalischen Sprachen bewandert sind. Der zeitgenössische Komponist Luciano Berio versucht in seinem Werk, Schuberts unvollendete 10. Sinfonie, die nur fragmentarisch überliefert ist, in ihrer Unvollständigkeit zu Gehör zu bringen. Die Lücken in Schuberts Werk füllt der Komponist vorsichtig mit blassen, fernen Klängen. Da wo Schubert aufhört und Berio anfängt, erklingt eine Celesta als Signal. An einigen Stellen bleibt jedoch unklar, was da authentischer Schubert ist und was von Berio dazu komponiert wurde. Aber gerade diese Unklarheiten machen das Werk interessant. Für die Musiker war das Interpretieren dieses Werkes sicherlich ein Abenteuer. Respekt, dass sie das gewagt haben! (GEA)

von ISABELLE WILTGEN, GEA, 08.07.2014