Datenschutz

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://junge-sinfonie.de

Datenschutzerklärung nach DSGVO

1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nach DSGVO

Dieses Onlineangebot speichert keine personenbezogenen Daten im Sinne von Kapitel 1, Artikel 4, Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es werden keine Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos) oder Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) der Besucher und Nutzer des Onlineangebotes gespeichert. Kommunikationsdaten, wie etwa IP-Adressen, werden übertragen; sie werden durch dieses Onlineangebot jedoch nicht gespeichert, protokolliert oder in sonstiger Weise einer Verarbeitung nach Artikel 4, Absatz 2 DSGVO zugeführt.

Eine Ausnahme davon stellt die unter Absatz (3) genannte Protokollierung der Zugriffe auf den Server durch unseren Hostinganbieter dar. Die zu den personenbezogenen Daten zählenden IP-Adressen werden im Zuge dieser Protokollierung durch Entfernen des letzten Zeichenblockes der IP-Adresse (sogenanntes „trunkating“) anonymisiert. Da somit ein Rückschluss auf die Nutzeridentität nicht mehr möglich ist, fallen diese anonymisierten IP-Adressen nicht mehr unter die in Artikel 1 DSGVO genannten „personenbezogenen Daten“.

2. Cookies

Diese Webseite setzt keine Cookies ein.

3. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Unser Hostinganbieter (Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149 Köln), erhebt auf Grundlage seines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Die protokollierten IP-Adressen wurden, wie in Absatz (1) dargestellt, anonymisiert und fallen somit nicht unter den Geltungsbereich des DSGVO.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 16 Tagen gespeichert und danach gelöscht.

4. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Konzerte und Probenarbeit informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

5. Verantwortlicher

Konrad Heinz
Bergäckerweg 5
72116 Mössingen

Kontakt: kontakt@junge-sinfonie.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Endkunden

Präambel

Mit dem Erwerb eines Tickets – im folgenden “Produkte” – auf der von der Jungen Sinfonie Reutlingen – im Folgenden “JuSi” genannt – bereitgestellten Seite akzeptieren Sie – im Folgenden “Endkunde” genannt – die nachfolgenden “Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Endkunden”. 

Diese AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Endkunde und der JuSi. 

Kontakt zu JuSi

Junge Sinfonie Reutlingen

Sondelfinger Straße 107

72766 Reutlingen

Kontakt: kontakt@junge-sinfonie.de

§1 Vertragsparteien

1.1 Durch den Kauf von Produkten auf der Seite entsteht zwischen Endkunde und der JuSi ein Kaufvertrag über die erworbenen Produkte.

1.2 Das Angebot auf der Seite richtet sich ausschließlich an natürliche und volljährige Verbraucher im Sinne des §13, BGB.

§2 Vertragsgegenstand und Vertragsschluss, Rücktritt vom Vertrag

2.1 Das Angebot für den Vertragsabschluss auf der Seite geht vom Endkunden aus. Mit dem Versand der Bestellbestätigung per E-Mail kommt ein Vertrag mit der JuSi zustande.

2.2 Die JuSi ist berechtigt, die Bestellung des Endkunden zu stornieren (einseitiges Rücktrittsrecht) wenn der Endkunde gegen von der JuSi aufgestellte spezifische Bedingungen verstößt oder diese zu umgehen versucht, auf welche im Rahmen des Kaufvorgangs hingewiesen wurde. Weiter ist die JuSi berechtigt, Bestellungen aufgrund überschrittener Verfügbarkeiten/Kontingente zu stornieren. Die Erklärung der Stornierung bzw. des Rücktritts vom Vertrag kann auch durch einfache Gutschrift der gezahlten Beträge erfolgen. §350 BGB findet keine Anwendung.

2.3 Schlägt die vom Endkunden ausgewählte Zahlungsart wegen Unterdeckung oder vom Endkunden fehlerhaft angegebener Daten fehl, so wird die JuSi dem Endkunden eine Zahlungsaufforderung an die vom Endkunden hinterlegte E-Mail-Adresse senden. Leistet der Endkunde innerhalb der angegebenen Frist keine Zahlung, ist die JuSi berechtigt – aber gleichzeitig nicht verpflichtet – im eigenen Namen vom Vertrag zurückzutreten. Etwa übermittelte Tickets können nach dem Rücktritt gesperrt werden. Die betroffenen Tickets können von der JuSi anderweitig zum Verkauf angeboten werden. Ansprüche auf eventuell weitergehende Schadensersatzansprüche oder Storno- und Bearbeitungsgebühren von der JuSi an den Endkunden bleiben bestehen.

§3 Widerrufsrecht für Verbraucher

Bei auf dem Portal angebotenen Tickets für Veranstaltungen handelt es sich – sofern nicht anders gekennzeichnet – um Zutrittsberechtigungen für eine Freizeitveranstaltung. Daher liegt kein Fernabsatzvertrag gemäß § 312b Abs. 3 Ziffer 6 BGB vor (Die Erbringung der Leistung sieht einen spezifischen Termin oder Zeitraum vor). Daher besteht das im Fernabsatz übliche gesetzliche Widerrufs- oder Rückgaberecht des Endkunden beim Kauf von Tickets nicht. Unmittelbar nach der Annahme durch die JuSi ist der Kauf somit bindend. Der Endkunde verpflichtet sich somit zur Abnahme und unmittelbarer Bezahlung der gekauften Tickets.

§4 Zahlung & Versand

4.1 Der Gesamtbetrag ist nach Erhalt der Bestellbestätigung grundsätzlich sofort zur Zahlung fällig.

4.2 Steht auf der Seite die Zahlungsmöglichkeit “SEPA-Lastschrift” zur Verfügung, erteilt der Teilnehmer der JuSi ein entsprechendes SEPA-Basis-Mandat. Das jeweilige SEPA-Basis-Mandat wird während dem Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt. Grundsätzlich gilt: Die Frist für die Vorankündigung wird auf einen Tag verkürzt. Dies entspricht einer Abweichung von 14 Kalendertagen ggü. der regulären Vorankündigungsfrist.

4.3 Der Endkunde hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Konto, Kreditkarte, PayPal-Konto, etc. entsprechend der gewählten Zahlart gedeckt ist.

4.4 Unmittelbar nach erfolgtem Zahlungseingang versendet die JuSi die erworbenen Produkte an die vom Endkunden angegebene elektronische Adresse.

§5 Verlust und Reklamation

5.1 Fehlerhaft versendete Produkte werden nach Rückgabe durch den Endkunden ersetzt. Es obliegt dem Endkunden, die Richtigkeit der an ihn versendeten Produkte selbständig zu überprüfen um rechtzeitig (z.B. bei Tickets vor Veranstaltungsbeginn) eine Ersatzlieferung in die Wege zu leiten.

5.2 Elektronische Tickets können durch den Endkunden jederzeit auf der Seite nochmals angefordert werden oder alternativ im Kundenkonto des Endkunden erneut heruntergeladen werden, sofern während des Bestellvorgangs ein Kundenkonto angelegt wurde.

§6 Absage einer Veranstaltung

Wird eine Veranstaltung durch die JuSi gleich aus welchen Gründen – abgesagt oder verschoben, sind die Ansprüche des Endkunden aus dem Vertag direkt gegenüber der JuSi geltend zu machen. Eventuelle Rücknahmen im Einzelfall gelten selbstverständlich nur für Tickets welche über die von der JuSi bereitgestellte Seite bezogen wurden. Sämtliche zusätzlich angefallenen Gebühren wie System-, VVK- und Versandgebühren werden grundsätzlich nicht erstattet.

§7 Voraussetzungen des Einlasses, Prüfung der Zutrittsberechtigung 

7.1 Voraussetzung für den Einlass bei der Veranstaltung ist die Vorlage des Tickets zur elektronischen optischen Erfassung der gedruckten Strichcodes am dafür vorgesehenen Einlasskontrollpunkt der Veranstaltung: Das Ticket wird gescannt. Beim Betreten der Veranstaltung wird der im Strichcode verschlüsselte Wert elektronisch auf Gültigkeit geprüft. Nur eine Person wird pro vorgelegten gültigen Strichcode eingelassen. Nach dem Einlass wird der Code elektronisch entwertet. Die Vorlage einer Bestellbestätigung/Rechnung reicht nicht aus. Am Einlasskontrollpunkt werden ohne besondere Hinweise auf Missbrauch keine namentlichen Prüfungen vorgenommen. Demjenigen wird Einlass gewährt, der zeitlich zuerst am Einlasskontrollpunkt den gültigen Strichcode vorlegt.

7.2 Der Endkunde hat dafür Sorge zu tragen, eventuell gesondert bestehende Voraussetzungen des Einlasses der JuSi eingenständig in Erfahrung zu bringen. Die alleinige Verantwortung für die Bereitstellung der Voraussetzungen des Einlasses obliegt der Jusi. 

§8 Haftung

Die folgenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der JUSi beruhen, sowie für Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. 

8.1 Ansprüche, insbesondere wegen Nicht- oder Schlechtleistung, bezüglich der Erbringung der vermittelten Leistung (z.B. Konzertdarbietung) bestehen nicht.

8.2 Bei der leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die JuSi der Höhe nach begrenzt auf den vertragstypischen Schaden. Wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sind abstrakt solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrags erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen. Im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.

§9 Datenschutz

Es gelten die Datenschutzbestimmungen der JuSi einzusehen unter https://www.tjunge-sinfonie.de/datenschutz. Der Endkunde wurde über die Datenschutzbestimmungen unterrichtet.

§10 Schlussbestimmungen

10.1 Für alle über die von der JuSi abgewickelten Bestellungen gelten im Verhältnis von Endkunde und JuSi ausschließlich diese AGB. Der Einbindung von AGB des Endkunden wird hiermit ausdrücklich widersprochen.

10.2 Sollten einzelne Regelungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berührt. Die Vertragspartner verpflichten sich, eine unwirksame Regelung durch eine solche wirksame Regelung zu ersetzen, die in ihrem Regelungsgehalt dem wirtschaftlich gewollten Sinn und Zweck der unwirksamen Regelung möglichst nahe kommt. Das gilt entsprechend bei Regelungslücken.

10.3. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts und des ins deutsche Recht übernommenen UN-Kaufrechts. 

10.4 Gerichtsstand und Erfüllungsort ist – soweit zulässig – Reutlingen.